I. Einführung
In vielen Bereichen wie industrieller Produktion, Handelsabrechnung und wissenschaftlicher Forschung ist die genaue Messung des Flüssigkeitsstroms unerlässlich. Um der wachsenden Nachfrage nach hochpräzisen Messungen des Flüssigkeitsstroms gerecht zu werden, haben wir ein Kalibriergerät für Flüssigkeiten speziell im Kalibrierbereich DN10 - DN1000 auf den Markt gebracht. Das Gerät wurde streng entsprechend internationalen Standards konzipiert und hergestellt, erfüllt die Anforderungen des ISO-Qualitätssystems und ist mit der CNAS-Zertifizierung versehen, wodurch zuverlässige Rückführbarkeit und Kalibrierservices für die Messung des Flüssigkeitsstroms bereitgestellt werden.
II. Geräteübersicht
Dieses Flüssigkeitskalibriergerät integriert fortschrittliche Technologie und Prozesse, verfolgt ein modulares Designkonzept und gewährleistet die Stabilität, Genauigkeit und Skalierbarkeit des Geräts. Das Gerät verfügt über mehrere Arbeitsmodi und kann flexibel an die Kalibrierbedürfnisse verschiedenartiger Flüssigkeitsdurchflussmesser anpassen, einschließlich gängiger Typen wie Volumenstrommessgeräte, Turbinendurchflussmesser, elektromagnetische Durchflussmesser, Wirbelstrommesser usw.
III. Funktionsweise
Statische Massenmethode
Im statischen Zustand wird die Masse der Flüssigkeit, die während eines bestimmten Zeitraums in einem Behälter gesammelt wird, mit einer hochpräzisen elektronischen Waage gemessen, und der Durchflusswert wird basierend auf dem Zusammenhang zwischen Masse und Zeit berechnet. Diese Methode misst die Masse direkt und vermeidet so den Einfluss von Dichteveränderungen der Flüssigkeit auf die Volumenmessung. Sie zeichnet sich durch hohe Messgenauigkeit aus und eignet sich besonders für Kalibrierungen mit kleinem Durchfluss und äußerst hohen Präzisionsanforderungen, insbesondere im Nennweitenbereich DN10–DN1000.
Standard-Meter-Verfahren
Ein hochpräzises Standard-Durchflussmessgerät wird als Standard für die Wertübertragung verwendet, sodass die gemessene Flüssigkeit während desselben Zeitintervalls nacheinander durch das Standard-Durchflussmessgerät und das zu prüfende Durchflussmessgerät fließt. Durch den Vergleich der Ausgangsdurchflusssignale beider Messgeräte wird der Messfehler des geprüften Durchflussmessgeräts berechnet. Das Standard-Meter-Verfahren weist die Vorteile eines weiten Messbereichs und einer einfachen Bedienung auf und ermöglicht die schnelle Kalibrierung von Durchflussmessgeräten unterschiedlicher Nennweiten und Durchflussbereiche. Das in diesem Gerät verwendete Standard-Durchflussmessgerät besitzt eine Genauigkeitsklasse von bis zu 0,1, wodurch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Wertübertragung gewährleistet ist.
IV. Gerätestruktur
(I) Flüssigkeitsversorgungssystem
Es besteht aus einem Flüssigkeitsspeicherbehälter, einer Kreiselpumpe, einem Filter usw., die eine stabile Flüssigkeitsquelle für das gesamte Gerät bereitstellen. Der Flüssigkeitsspeicherbehälter verfügt über ein großes Fassungsvermögen, um den Anforderungen einer langfristigen kontinuierlichen Kalibrierung gerecht zu werden. Die Kreiselpumpe besitzt eine frequenzvariable Geschwindigkeitsregelung, mit der der Flüssigkeitsstrom je nach Kalibrierungsaufgabe flexibel angepasst werden kann. Der Filter führt eine mehrstufige Filtration der Flüssigkeit durch, um Verunreinigungen zu entfernen, sicherzustellen, dass die Flüssigkeit, die in die Kalibrierleitung gelangt, sauber ist, und Schäden an Durchflussmessern und Geräten zu vermeiden.
(II) Strömungsregelungssystem
Die Flüssigkeitsströmung wird genau über Regelventile, Frequenzumrichter und andere Geräte gesteuert. Das Regelventil verwendet ein hochpräzises elektrisches Regelventil mit schneller Ansprechgeschwindigkeit und hoher Regelgenauigkeit. Der Frequenzumrichter wird zusammen mit der Kreiselpumpe verwendet, um die Pumpendrehzahl in Echtzeit entsprechend dem tatsächlichen Durchflussbedarf anzupassen, wodurch eine kontinuierliche und gleichmäßige Regelung des Durchflusses ermöglicht wird und die Anforderungen an die Durchflussstabilität unter verschiedenen Kalibrierbedingungen erfüllt werden.
(III) Messer-spannsystem
Es wurden verschiedene Spezifikationen von Messerohr-Klemmen konzipiert, die für die Installation von Durchflussmessern mit unterschiedlichen Durchmessern von DN10 bis DN1000 geeignet sind. Die Messerohr-Klemme verfügt über eine Schnellspannvorrichtung, wodurch die Installation und Demontage des zu prüfenden Durchflussmessers einfach und schnell erfolgen kann, wodurch die Effizienz der Kalibrierarbeit verbessert wird. Gleichzeitig weist die Messerohr-Klemme eine gute Dichtwirkung auf, sodass beim Fließen der Flüssigkeit kein Leckage auftritt und die Genauigkeit des Kalibrierprozesses gewährleistet ist.
(IV) Umkehrsystem
Es dient dazu, die Flussrichtung der Flüssigkeit zu steuern und den Wechsel zwischen Standard und dem zu prüfenden Durchflussmessgerät zu ermöglichen. Das Umkehrsystem verwendet ein hochpräzises Umkehrventil mit kurzer Ansprechzeit und zuverlässiger Umkehrbewegung. Bei der Kalibrierung nach der statischen Massenmethode und der statischen Volumenmethode wird das Umkehrventil verwendet, um die Flüssigkeit genau in den Standardbehälter oder das zu prüfende Durchflussmessgerät zu leiten, wodurch die Genauigkeit der Messzeit gesichert wird und somit die Genauigkeit der Kalibrierergebnisse verbessert wird.
(V) Rohrleitungssystem
Es besteht aus hochwertigen Edelstahlrohren, und die Rohrverbindungen werden durch eine Kombination aus Schweißen und Flanschverbindungen hergestellt, um die Dichtheit und Druckbeständigkeit der Rohrleitung sicherzustellen. Das Rohrleitungssystem ist entsprechend der unterschiedlichen Arbeitsprinzipien und Durchflussbereiche sinnvoll angeordnet, und es werden notwendige Druck- und Temperaturmessstellen eingerichtet, um den Arbeitszustand der Flüssigkeit in Echtzeit zu überwachen und präzise Kompensationsparameter für die Durchflussberechnung bereitzustellen.
(VI) Steuerungssystem
Das Gerät ist mit einem fortschrittlichen automatischen Steuersystem ausgestellt, welches den gesamten Prozess der automatischen Steuerung des Gerätes beim Starten, Stoppen, der Durchflussregelung, dem Rücklaufbetrieb, der Datenerfassung und -verarbeitung sowie der Bestimmung der Kalibrierergebnisse realisiert. Das Steuersystem verwendet einen industriellem PLC als zentralen Controller und wird über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) bedient und überwacht. Bediener können über die HMI einfach Kalibrierparameter einstellen, den Kalibriervorgang starten und während des Kalibrierprozesses in Echtzeit verschiedene Daten und Kurvenverläufe anzeigen. Gleichzeitig verfügt das Steuersystem über umfassende Funktionen zur Datenspeicherung und -verwaltung, die es ermöglichen, Kalibrierdaten automatisch in der Datenbank zu speichern, um sie später abzurufen und statistisch auszuwerten.
(VII) Standard-Messgeräte
Je nach unterschiedlichen Wirkungsprinzipien ist das Gerät mit hochpräzisen Standard-Massenwaagen und Standard-Volumenmessgeräten ausgestattet. Die Standard-Massenwaage verwendet Produkte renommierter internationaler Marken mit einer Genauigkeit von mehr als einem Zehntausendstel, was den hohen Präzisionsanforderungen der statischen Massenmethode für die Massenmessung entspricht. Das Standard-Volumenmessgerät wurde von einer professionellen Metrologiebehörde kalibriert, und die Volumenunsicherheit liegt unter 0,05 %, wodurch die Messgenauigkeit der statischen Volumenmethode gewährleistet wird.
V. Leistungsmerkmale
(I) Messbereich
Dieses Gerät deckt den Nenndurchmesser-Bereich von DN10 bis DN1000 ab, und der Durchflussmessbereich reicht von 0,01 m ³ /h bis 10 000 m ³ /h, wodurch die Kalibrierbedürfnisse von Flüssigkeitsdurchflussmessern an den meisten industriellen Standorten und in Laborumgebungen abgedeckt werden.
(II) Messunsicherheit
Im gesamten Messbereich ist die erweiterte Messunsicherheit des Geräts besser als 0,1 % (k = 2). Bei kleinem Durchfluss (DN10 - DN100) kann mit der statischen Masse-Methode eine erweiterte Messunsicherlichkeit von 0,05 % (k = 2) erreicht werden; bei großem Durchfluss (DN100 - DN1000) liegt die erweiterte Messunsicherlichkeit bei Verwendung der statischen Volumen-Methode bzw. der Standardtafel-Methode unterhalb von 0,05 % (k = 2) bzw. 0,2 % (k = 2).
(III) Stabilität
Die langfristige Betriebsstabilität des Geräts ist besser als 0,2 %, wodurch während kontinuierlicher Langzeit-Kalibrierungen stabile und zuverlässige Werte geliefert werden. Durch die sorgfältige Auswahl und Optimierung des Designs wesentlicher Komponenten sowie den Einsatz fortschrittlicher Temperatur- und Druckkompensationstechnologien wird der Einfluss von Umweltfaktoren auf die Messergebnisse effektiv reduziert und somit die Stabilität des Geräts gewährleistet.
(IV) Wiederholgenauigkeit
Der Messwiederholfehler beträgt weniger als 0,05 % und gewährleistet somit die Konsistenz und Zuverlässigkeit mehrfacher Kalibrierergebnisse desselben zu prüfenden Durchflussmessers. Dies ist auf das hochpräzise Messsystem des Geräts, eine stabile Durchflussregelung sowie einen fortschrittlichen automatischen Regelalgorithmus zurückzuführen, die effektiv Störungen durch menschliche Einflussfaktoren und Systemrauschen auf die Messergebnisse reduzieren.
VI. Konformität mit dem ISO-Qualitätssystem und Zertifizierung nach CNAS
(I) ISO-Qualitätssystem
Dieses Gerät zur Flüssigkeitskalibrierung folgt strikt den Anforderungen des ISO 9001 Qualitätsmanagementsystems von der Konzeption und Entwicklung über die Rohmaterialbeschaffung, Fertigung, Prüfung und Tests bis hin zum After-Sales-Service. In der Entwicklungsphase wurden die Kundenbedürfnisse sowie internationale Standards gründlich berücksichtigt, eine detaillierte Risikobewertung und Zuverlässigkeitsplanung durchgeführt; bei der Rohmaterialbeschaffung erfolgte eine sorgfältige Auswahl und Auditierung der Lieferanten, um sicherzustellen, dass die Qualität der eingekauften Bauteile und Materialien den Anforderungen entspricht; im Produktionsprozess setzten wir strenge Fertigungsdisziplin und Qualitätskontrollmaßnahmen um, wobei jede Arbeitsstufe sorgfältig geprüft wurde; bei der Prüfung und Testung verfügten wir über fortschrittliche Prüfgeräte und fachkundiges Prüfpersonal, um umfassende Leistungs- und Qualitätskontrollen am Gerät durchzuführen; das After-Sales-Service-Team reagierte jederzeit auf Kundenanforderungen, löste umgehend Probleme, die Kunden bei der Nutzung begegneten, und stellte die Kundenzufriedenheit sicher. Durch die Umsetzung des ISO-Qualitätsmanagementsystems wird die hohe Qualität und Zuverlässigkeit des Geräts gewährleistet und Kunden somit ein verlässliches Produkt und hochwertiger Service geboten.
(II) CNAS-Zertifizierung
Das Gerät hat die Zertifizierung durch den China National Accreditation Service for Conformity Assessment (CNAS) erfolgreich bestanden. Der CNAS-Zertifizierungsprozess folgt streng den internationalen Standards und Vorgaben und führt eine umfassende und detaillierte Prüfung der Messfähigkeiten des Geräts, der Qualifikationen des Personals sowie des Managementsystems durch. Bezüglich der Messfähigkeiten wurde durch mehrfache Vor-Ort-Prüfungen und Verifikationen durch autoritative Organisationen nachgewiesen, dass alle Leistungsmerkmale des Geräts den Anforderungen der geltenden Normen entsprechen; hinsichtlich der Qualifikationen des Personals haben alle am Betrieb und der Kalibrierung des Geräts beteiligten Mitarbeiter eine professionelle Ausbildung erhalten und verfügen über die entsprechenden Qualifikationen sowie reiche praktische Erfahrung; im Hinblick auf das Managementsystem wurden ein vollständiges Qualitätsmanagementhandbuch, Prozessdokumente und Bedienungsanweisungen erstellt, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß und nach geltenden Vorschriften erfolgen. Die erfolgreiche Teilnahme an der CNAS-Zertifizierung zeigt, dass die Messergebnisse dieses Flüssigkeitskalibriergeräts international anerkannt und autoritativ sind und Kunden vertrauenswürdige Kalibrierdienste bieten können, um deren Rückführung auf metrologische Referenzen im In- und Ausland gerecht zu werden.
Dieses DN10 - DN1000 kalibrierbare Flüssigkeitskalibriergerät erfüllt mit seinem fortschrittlichen Designkonzept, zuverlässigen Arbeitsprinzip, hochwertigen Konstruktion, exzellenten Leistungsmerkmalen und strengen Qualitätskontrollen die Anforderungen des ISO-Qualitätssystems und der CNAS-Zertifizierung und bietet hochpräzise und zuverlässige Kalibrierlösungen für Flüssigkeitsströmungen für verschiedene Industrien. Wir werden uns weiterhin für technische Innovationen und Produktoptimierungen einsetzen, unseren Kunden bessere Produkte und Dienstleistungen bieten und verschiedenen Industrien dabei helfen, im Bereich der Flüssigkeitsstrommessung höhere Entwicklungsstandards zu erreichen.
Copyright © Kaifeng Kamboda Industrial Instrument Co.,Ltd Alle Rechte vorbehalten - Datenschutzrichtlinie